Die wichtigsten Einstellungen ist die Temperatureinstellung für des Heizungs- und das Brauchwarmwassers sowie für die Nachtabsenkung. Zusätzlich können diese Einstellungen auch über Steuerelemente in den Wohnräumen vorgenommen werden.
Weitere Einstellungen werden über verschiedene Modi vorgenommen, mit denen man die Regelung der Wärmepumpe in z. B. den Urlaubs-Modus versetzen kann und sich das Heizverhalten dann automatisch wie gewünscht anpasst.
Dazu sind Innen- und Außentemperaturfühler notwendig, die über Steuer- und Fühlerleitungen mit der Wärmepumpe verbunden werden. Die Regelung übernimmt dann die Steuerung der Brauchwarmwasserbereitung, der Heiz- und Kühlfunktion sowie der Einbindung weiterer Wärmeerzeuger wie z. B. einer Photovoltaikanlage. Je nach Wärmepumpeneinstellung wird dann entsprechend der Außen-, Innentemperatur und der Speichertemperatur Wärme nach Bedarf erzeugt.
Um eine optimale Regelung zusätzlicher Erzeuger zu gewährleisten, können Vorrangschaltungen eingerichtet werden, die regeln, dass z. B. zuerst das Warmwasser der Solaranlage genutzt wird bevor die Wärmepumpe das Warmwasser erhitzt.
Dieser Regler ist für Wärmepumpen und für alle anderen Systeme geeignet wie z. B. Platten- oder Koaxial- WT oder Direktkondensation (Verdampfung). Der Regler kann auch bei anderen zu steuernden Geräten zu Einsatz kommen z. B. bei Solar, Holzkessel, Gas usw.
Nicht nur die Energieproduktion von einer Photovoltaikanlage kann berücksichtigt werden.
Sollten Sie einmal vergessen haben den Urlaubsmodi zu starten kann per Fernzugriff der Regler gesteuert werden. Über das Internet kann mit einem Zusatzgerät und Ihrem PC, Smartphone oder Tablet der Regler gesteuert werden.
Der Regler befindet sich in einem modernen Rittal-Gehäuse mit allen notwendigen Steuerplatinen wie z. B. PAC-IFO und UVR 16x2. Die 16 Eingänge und 16 Ausgänge sind frei wählbar. Eine Grundprogrammierung für MEE-WP wird kostenlos in OEM-Version mitgeliefert.
Der Regler ist basierend auf der “Technische Alternative”.
ControllerUnit Einzelanlage
ControllerUnit Kaskadenanlage
Alle 16 Eingänge können für folgende Sensoren bzw. Signale verwendet werden:
Die Eingänge 7 und 8 sind zusätzlich noch für folgende Signale geeignet:
Mit dem Eingang 8 ist außerdem auch noch die Messung eines Stroms von 4-20mA DC möglich.
0-10V DC
PWM
Mit Erweiterungsmodul ist auch eine Umrüstung auf Relaisausgänge möglich.
Ihr kompetenter Partner